Benutzerordnung für den PC-Raum
- Details
Es gelten die gesetzlichen Regelungen des Jugendschutzes und des Urheberrechts. Alle Schüler/innen sowie Lehrkräfte verpflichten sich zur Einhaltung der folgenden Regeln:
Beachtung des Datenschutzes
• Vertrauliche Daten dürfen nicht an andere weitergegeben werden.
o Benutzernamen und Passwörter dürfen nicht offen (für andere ersichtlich) über die Tastatur eingegeben oder am Bildschirm erkennbar sein.
o Benutzernamen und Passwörter dürfen nicht in schriftlicher Form (z.B. auf Zetteln, Handys, Tablets) auf den Arbeitsplätzen abgelegt werden.
• Der Lehrer-PC und die angeschlossene Peripherie dürfen von keinem Schüler / keiner Schülerin bedient werden, solange eine Lehrkraft an diesem PC angemeldet ist.
Vor dem Unterricht
• Die Raumreservierung erfolgt über das Buchungsmodul in IServ und liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte.
• Bei spontaner Belegung ist ein nachträglicher Eintrag im IServ-Buchungsmodul erforderlich.
• Reservierte Buchungen, die nicht genutzt wurden, müssen aus dem Buchungsmodul in IServ gelöscht werden.
Bei Erstnutzung des PC-Raumes und zu jedem neuen Schulhalbjahr
• Die Lehrkraft gibt den Schülern / den Schülerinnen die Benutzerordnung in geeigneter Weise bekannt.
Bei Unterrichtsbeginn / Einlass in den PC-Raum
• In den PC-Räumen dürfen sich Schüler/innen nur in Begleitung einer eingewiesenen Lehrkraft aufhalten.
• Defekte oder fehlende Geräte, Kabel oder Teile sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum Ende der Unterrichtsstunde, der Lehrkraft zu melden. Diese gibt die Meldung (nicht zwingend sofort) an die Administratoren weiter. Folgende Angaben werden benötigt: Raumbezeichnung, Platznummer und Fehlerbeschreibung.
Während des Unterrichts
• Auf den Arbeitsplätzen dürfen keine Speisen und Getränke abgelegt oder konsumiert werden.
• Es dürfen keine Veränderungen an Geräten oder Software-Installationen vorgenommen werden.
• Es dürfen keine Veränderungen an den Steckverbindungen, Verkabelungen und Tastaturen vorgenommen werden (z. B. Kabel ziehen, Monitore heranziehen).
• Störungen und/oder Schäden sind spätestens nach dem Unterricht den Administratoren zu melden.
• Es dürfen keine PCs von Mitschüler/innen verwendet werden, während diese dort angemeldet sind.
Bei kurzzeitigem Verlassen des PC-Raumes (z. B. Pausen)
• Der/die Benutzer/in meldet sich von der Windows-Oberfläche ab.
o Alternativ kann der Bildschirm mit der Tastenkombination Windows-Taste + L gesperrt werden.
Bei Wechsel des Arbeitsplatzes (Platzwechsel)
• Der/die Benutzer/in meldet sich von der Windows-Oberfläche ab oder schaltet den PC ordnungsgemäß aus.
Am Ende des Unterrichts
• Vor dem Verlassen des Raumes sind die Geräte ordnungsgemäß auszuschalten (Monitore müssen nicht ausgeschaltet werden).
• Die Lehrkraft schaltet vor dem Verlassen des Raumes den Beamer aus.
• Die Arbeitsplätze sind zu säubern (z. B. Zettel, Stifte, persönliche Gegenstände entfernen).
• Trennwände sind wieder in den Schrank zu legen.
• Die verantwortliche Lehrkraft kontrolliert die Vollständigkeit der Kopfhörer.
• Kopfhörer verbleiben an den Arbeitsplätzen und dürfen nicht an die Monitore gehängt werden.
• Die Lehrkraft kontrolliert vor dem Verlassen des Raumes, dass die Computer ausgeschaltet sind bzw. das Betriebssystem herunterfährt.
FÖRDERVEREIN DER EDITH-STEIN-REALSCHULE EMLICHHEIM e.V.
- Details
Der neue Förderverein ersetzt die Elternkasse.
Am 28.09.2022 beschlossen die anwesenden Personen (Eltern und Lehrkräfte der Schule), für die Edith-Stein-Realschule einen Förderverein einzurichten.
Dieser soll die pädagogische Arbeit der Schule unterstützen und fördern sowie Anschaffungen in verschiedenen Bereichen mitfinanzieren. Dies geschah bislang über die sogenannte "Elternkasse“, die in der bisher gewohnten Weise nicht mehr weitergeführt werden kann.
Die Mitgliedsbeiträge und Spenden werden ausschließlich für Zwecke ausgegeben, die den Schülern der Edith-Stein-Realschule zu Gute kommen. Die Unterstützung ist nur durch Mitgliedsbeiträge möglich. Je mehr Mitglieder der Förderverein hat, desto mehr kann er auch unterstützen. Das kommt auch Ihrem Kind zu Gute.
Für einen Mindestbeitrag von nur 12 € pro Jahr werden Sie Mitglied im Förderverein der Edith-Stein-Realschule Emlichheim e.V. und tragen dazu bei, dass viele nützliche und auch notwendige Projekte unterstützt werden können.
Die Beitrittserklärung ist auf dem untenstehenden Link zu finden. Füllen Sie ihn gerne aus und geben ihn dann bei einem Vorstandsmitglied oder im Schulsekretariat ab. Neben der Mitgliedschaft besteht auch während des Jahres die Möglichkeit, den Förderverein mit einer Geldspende zu unterstützen:
Beitrittserklärung |
Für Fragen und Anregungen stehen wir immer gerne zur Verfügung.
Über Ihre Unterstützung freuen wir uns!
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand des Fördervereins der Edith-Stein-Realschule Emlichheim e.V.

Wir suchen Sie/Dich!
- Details
Sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) in der sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung
Die Edith-Stein-Realschule Emlichheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und motivierte pädagogische Mitarbeiterin oder einen pädagogischen Mitarbeiter (w/m/d) zur Unterstützung unseres Teams in der sozialen Arbeit.
Die Tätigkeit ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich, zunächst befristet bis zum 31.12.2025, aller Voraussicht nach aber darüber hinaus mit mindestens einer halben Stelle.
Ihre/Deine Aufgaben:
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung
- Durchführung von individuellen und gruppenbezogenen Fördermaßnahmen
- Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und externen Partnern
- Mitgestaltung von Projekten und Veranstaltungen zur Förderung des sozialen Miteinanders
- Dokumentation und Evaluation der durchgeführten Maßnahmen
Ihr/Dein Profil:
- abgeschlossenes Studium zur/zum Diplom Sozialpädagoge/in (FH) oder Diplom Sozialarbei-ter/in (FH) jeweils mit staatlicher Anerkennung bzw. ein Bachelor-Abschluss Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder eine gleichwertige Ausbildung. Bewerberinnen und Bewerber mit einer gleichwertigen Ausbildung müssen darüber hinaus über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der sozialen Arbeit mit jungen Menschen (6 bis 27 Jahre) verfügen,
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Empathie, Teamfähigkeit und eine positive Grundeinstellung,
- Kreativität und Engagement in der Gestaltung von Lern- und Förderprozessen.
Wir bieten:
- Ein motiviertes und kollegiales Team,
- Raum für eigene Ideen und Projekte,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit.
Wenn Sie/Du Teil unseres Teams werden möchten/möchtest und die Entwicklung junger Menschen aktiv unterstützen wollen/willst, freuen wir uns auf Ihre/Deine Bewerbung!
Bewerbungsfrist: 06.10.2024
Bewerbungen über: https://www.eis-online-nilep.niedersachsen.de/Stelle/Details/13600
Auf der angegebenen Internetseite sind weitere Informationen und Kontaktdaten zu finden.
Besuchen Sie auch unsere Homepage und folgen Sie uns auf Instagram, um mehr über unsere Schule und das Team zu erfahren!
Edith-Stein-Realschule Emlichheim – Gemeinsam Zukunft gestalten!
Berufsbildende Schulen (BBS)
- Details
Online-Anmeldung für die Berufsbildenden Schulen in Nordhorn
Bitte erst die Hinweise durchlesen!
Die Überweisungen und Anmeldungen für die drei Berufsbildenden Schulen (BBS, GBS, KBS) in Nordhorn werden klassenweise in der Realschule vorgenommen. Über die Web-Adresse https://anmeldung.bbs-nordhorn.de kann man sich während der Testphase mit dem Programm vertraut machen und probeweise die Daten eingeben. Diese werden nicht gespeichert.
Die Termine für die Testphase und für die offizielle Bewerbungsfrist werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Es können bis zu drei Bewerbungen (1./2./3. Wahl) abgegeben werden. Die Bewerbung(en) werden in der Schule ausgedruckt und ist/sind von den Erziehungsberechtigten und vom Schüler zu unterschreiben.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Bitte alle untenstehenden Unterlagen mit nur einer Büroklammer zusammenheften. Bitte keine Umschläge oder Heftstreifen benutzen.
1x | Überweisungsformular | Versehen mit dem Schulstempel der Edith-Stein-Realschule und Unterschrieben von den Erziehungsberechtigten, vom Schüler/in und vom Klassenlehrer/in |
1x | Bescheinigung über die Teilnahme an einer Berufsberatung | |
Pro Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt: | ||
1x | Bewerbungsformular | Unterschrieben von den Erziehungsberechtigten und vom Schüler/in |
1x | Zeugnis | |
1x | Lebenslauf | Kopie des Halbjahreszeugnisses |